Kaufmann/-frau im E-Commerce - 2018

Der Beruf Kaufmann/-frau im E-Commerce wird schwerpunktmäßig im Handel (Einzel-, Groß- und Außenhandel) ausgebildet werden. Er kann aber auch für andere Branchen wie touristische Unternehmen, Dienstleistungsanbieter oder Hersteller, die ihre Angebote online vertreiben, infrage kommen.
Im folgenden Abschnitt werden die wesentlichen Informationen zu dem neuen Berufsbild dargestellt:

Branchen/Betriebe

  • Einzelhandel
  • Großhandel
  • Dienstleistungen
  • Tourismuswirtschaft (Portalbetreiber bzw. -nutzer)
  • Logistik- und Mobilitätsdienstleistungen
  • Finanzdienstleistungen (Banken/Versicherungen)

Berufliche Fähigkeiten

Der Kaufmann/-frau E-Commerce legt Angebotsregeln fest, wählt Bezahlsysteme aus, setzt Testmethoden ein und wertet diese aus. Die angehenden Fachkräfte setzen agile Arbeitsweisen ein und nehmen die Planung, Umsetzung und Auswertung von Projekten vor. Dazu gehört auch die Beschaffung und Auswertung von englischsprachigen Informationen. Weitere Schwerpunkte legt die Ausbildung auf die Kundenkommunikation über verschiedene Kanäle, die Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des Online-Marketings, das Planen und Optimieren der Customer Journey sowie die Anbahnung und Abwicklung von Online-Waren- und Dienstleistungsverträgen (inkl. der Organisation von Rückabwicklungsprozessen). Zudem erwerben die angehenden Kaufleute der dreijährigen Ausbildung Know-how für den Einsatz kennzahlenbasierter Instrumente der kaufmännischen Steuerung und zur Durchführung von Kundenwertanalysen.

Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der Berufsausbildung mindestens die folgenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

Vertriebskanäle des E-Commerce beurteilen, auswählen und einsetzen

  • Online-Vertriebskanäle auswählen
  • Prozessabläufe analysieren
  • Nutzerverhalten auswerten
  • Wettbewerbsrecht
  • Urheberrecht und Datenschutz beachten
  • Kooperation mit Dienstleistern

Waren- und Dienstleistungsangebot mitgestalten:

  • Produktdaten beschaffen
  • Produkte kategorisieren und einstellen
  • Angebotsregeln festlegen
  • Bezahlsysteme auswählen
  • Testmethoden anwenden und auswerten

Projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce anwenden:

  • Projekte planen, umsetzen und auswerten
  • Informations- und Kommunikationstechnik (kurz: IuK-Strukturen) nutzen
  • Projektabläufe und -ergebnisse dokumentieren
  • Englischsprachige Infos auswerten

Kundenkommunikation gestalten:

  • Situationsgerecht und zielorientiert kommunizieren
  • Kommunikationskanäle beurteilen und auswählen
  • Kundenanliegen aufnehmen und bearbeiten
  • Datenschutz beachten

Kennzahlenbasierte Instrumente der kaufmännischen Steuerung:

  • KLR-Ergebnisse analysieren
  • Sortimentskennzahlen ermitteln und bewerten
  • Statistiken auswerten, Kundenwertanalysen durchführen
  • Kennzahlenanalyse bei Reklamationen durchführen

Maßnahmen des Onlinemarketings vorbereiten und durchführen:

  • Zielgruppen- und produktgruppengerechte Maßnahmen entwickeln
  • Online-Instrumente nutzen und Werbung ausspielen
  • Customer Journey planen und optimieren
  • Wettbewerber beobachten

Online-Waren- und Dienstleistungsverträge anbahnen:

  • Kundendaten und Zahlungsdaten benutzerfreundlich erheben
  • Zahlungsausfälle vermeiden
  • Bezahlverfahren bereitstellen
  • Kunden die Auftragsdaten übersichtlich darstellen

Online-Waren- und Dienstleistungsverträge abwickeln:

  • Kunden über das Zustandekommen des Vertrags informieren
  • Bei Störungen Maßnahmen für die Vertragserfüllung ergreifen
  • Rückabwicklungsprozesse organisieren

Vertrieb und Kundenorientierung:

  • Marketing,
  • Kalkulation und Preisermittlung,
  • Verkauf und Kundenberatung;

Information und Zusammenarbeit:

  • Informations- und Kommunikationssysteme,
  • Teamarbeit, Kommunikation und Arbeitsorganisation,
  • Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben;

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:

  • Buchen von Geschäftsvorgängen,
  • Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling,
  • Zahlungsverkehr und Kredit.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.

Prüfungen

Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff.
Bei der Abschlussprüfung handelt es sich um eine Gestreckte Abschlussprüfung. Dies ist eine Form der Leistungsfeststellung beruflicher Handlungskompetenz, die in zwei Teilen erfolgt. Der Teil 1 umfasst die Inhalte der ersten beiden Ausbildungsjahre und soll zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Teil 2 umfasst die Inhalte des dritten Ausbildungsjahres und soll am Ende des dritten Ausbildungsjahres abgelegt werden. Beide Teile werden benotet und führen zu dem Gesamtergebnis.

Prüfungstermine

Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligem Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Zur optimalen Prüfungsvorbereitung können gelaufene Prüfungen im örtlichen Buchhandel oder beim U-Form-Verlag bestellt werden. Den u-form Verlag finden sie unter dem folgenden Internetlink: u-form Verlag

Verordnung

Die Ausbildungsverordnung finden Sie unter dem folgenden Link: Ausbildungsverordnung - Kaufleute im E-Commerce