Nr. 4919396

Aktuelle Positionen der IHK

Die IHK Düsseldorf positioniert sich im Sinne der Wirtschaft vor Ort. In den Fach- und Regionalausschüssen werden Positionierungen zu verschiedenen Themen erarbeitet, die von der Vollversammlung verabschiedet werden. So kann die IHK die Interessen der lokalen Wirtschaft wirksam und legitimiert in Richtung Politik und Verwaltung vertreten.

Hier finden Sie alle aktuellen Positionen der IHK Düsseldorf auf einen Blick:

Prüferinnen und Prüfer der IHK

Wer sind die Prüferinnen und Prüfer der IHK?

Die Prüferinnen und Prüfer der IHK arbeiten ehrenamtlich, weil ihnen der Nachwuchs für die regionale Wirtschaft am Herzen liegt.
Sie arbeiten selbst in den Berufen, in denen sie die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen bewerten. Das macht sie besonders sicher im Urteil über die Noten. Die Grundlage für dieses bewährte Prinzip legt das Berufsbildungsgesetz (BBiG), insbesondere in den Paragrafen 39 bis 42.
© IHK Düsseldorf

Wie ist ein Prüfungsausschuss zusammengesetzt?

In jedem Prüfungsausschuss gibt es Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Lehrer.
Damit die bestmögliche Besetzung gelingt, bringen IHK, Gewerkschaften und Berufskollegs besonders kompetente Fachleute zusammen.
Der Prüfungsausschuss wählt eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine stellvertretende Vorsitzende oder stellvertretenden Vorsitzenden. In der Regel sind sie es, die die Prüflinge zu Beginn der Prüfung begrüßen.
Die Prüferinnen und Prüfer werden für einen begrenzten Zeitraum berufen, bei der IHK Düsseldorf sind das vier Jahre.

Wie arbeitet der Prüfungsausschuss?

Die Prüferinnen und Prüfer wissen aus ihrer eigenen Ausbildung und Berufstätigkeit fachlich gut Bescheid. In der Regel sind sie selbst Ausbilderinnen und Ausbilder und können das Leistungsvermögen der Azubis deshalb gut einschätzen.
In Seminaren der IHK werden sie gut auf das Prüfen vorbereitet.
Prüferinnen und Prüfer korrigieren die Lösungen der schriftlichen Prüfungen.
Die Ausbildungsordnung bestimmt, welche Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen in der Prüfung bewertet werden sollen. Vor den mündlichen und praktischen Prüfungen plant der Prüfungsausschuss gemeinsam, mit welchen Fragen und Aufgaben sich die Kompetenzen der Prüflinge am besten herausfinden lassen.
Nach der Prüfung diskutieren die Prüferinnen und Prüfer über die gezeigte Leistung.
Sie bewerten sie und beschließen das Bestehen und Nichtbestehen der Abschlussprüfung. Das Verfahren dafür ist in § 25 der "Prüfungsordnung für Abschluss- und Umschulungsprüfungen" geregelt.
Direkt nach der Feststellung des Gesamtergebnisses wird dem Prüfling mitgeteilt, ob er die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat. Hierüber erhält er eine Bescheinigung, die die/der Vorsitzende ebenso unterzeichnet wie das Zeugnis, das dem erfolgreichen Prüfling abschließend von seiner Prüfungskoordinator*in geschickt wird.

Wirtschaftsjunioren

Die Wirtschaftsjunioren sind das aktive, ehrenamtlich engagierte Netzwerk junger Unternehmer und (Nachwuchs-) Führungskräfte bis 40 Jahre. Im Bezirk der IHK Düsseldorf gibt es zwei Juniorenkreise:
Die Wirtschaftsjunioren Düsseldorf wurden bereits 1950 auf Initiative der IHK gegründet. 1990 entstanden im Kreis Mettmann die Wirtschaftsjunioren Niederberg. Beide Juniorenkreise sind Teil des nationalen Dachverbandes, der Wirtschaftsjunioren Deutschland, die mit ca. 10.000 Mitgliedern aus allen Wirtschaftsbereichen die Verantwortung für rund 300.000 Arbeitsplätze, 35.000 Ausbildungsplätze und mehr als 120 Milliarden Euro Umsatz tragen. International sind die beiden Juniorenkreise Teil des Weltverbands Junior Chamber International, JCI.
Die Wirtschaftsjunioren sind sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst und setzen auf ehrbares Unternehmertum, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, investieren in Bildung und wollen nationale und internationale Netzwerke knüpfen sowie ressourcenbewusst handeln. Neben der Projektarbeit organisieren die Wirtschaftsjuniorenkreise ein breitgefächertes Angebot an gesellschaftlichen und geselligen Anlässen, Trainings, Seminaren und Vorträgen, Unternehmensbesichtigungen und vieles mehr.
Ziel ist es, die Mitglieder auf Führungsaufgaben vorzubereiten und ihnen die Werteorientierung des Verbandes als Leitlinie anhand zu geben: „Create better leaders to create better societies“.