Regelungen für EU-Geschäfte

"Quick Fixes" - Umsatzsteuer bei EU-Geschäften

Voraussetzungen für die Steuerfreiheit bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

Eine gültige Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IDNr.) und die Zusammenfassende Meldung (ZM) werden ab 1. Januar 2020 materiell-rechtliche Voraussetzung für die Anwendung der Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher Lieferungen. Bisher war die gültige USt-ID lediglich eine formelle Voraussetzung. Somit gewinnen regelmäßige qualifizierte Abfragen der Gültigkeit der USt-ID erheblich an Bedeutung.
Nach 6a Paragraf 6a Absatz1 Satz 1 Umsatzsteuergesetz (USTG) ist die Steuerbefreiung zusätzlich abhängig von folgenden Voraussetzungen:
  • Empfänger muss für mehrwertsteuerliche Zwecke in einem anderen Mitgliedsstaat als dem Abgangsmitgliedsstaat registriert sein
  • Empfänger muss dem Lieferanten die USt-ID mitgeteilt haben
  • Lieferant muss den Umsatz rechtzeitig und korrekt in der Zusammenfassenden Meldung über das MIAS-System gemeldet haben
Tipp: Unternehmen sollten bestehende Prozesse und Lieferszenarien überprüfen.

Formeller Nachweis für innergemeinschaftliche Lieferungen – Neuregelung zum Belegnachweis

Es wird eine widerlegbare Vermutungsregelung zum Nachweis, dass ein Gegenstand in einen anderen Mitgliedsstaat gelangt ist, eingeführt. Das bedeutet, sofern die in Paragraf 17a UStDV-E geregelten Nachweise vorliegen, wird widerlegbar vermutet, dass die Voraussetzungen für eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung vorliegen. Die Finanzbehörde kann diese Vermutung durch konkrete Tatsachen widerlegen. Ist dies der Fall, muss der Steuerpflichtige den Nachweis für die Steuerfreiheit führen.
Ausschlaggebend ist lediglich, ob die Transportverantwortung beim Lieferanten oder beim Empfänger liegt. Eine Unterscheidung zwischen Beförderung und Versendung erfolgt nicht mehr.
Verantwortung für Warentransport liegt beim Lieferanten:
  • Widerlegbare Vermutung für den Fall, dass Gegenstände vom Lieferer unmittelbar oder auf seine Rechnung von einem Dritten befördert/versandt werden.
    • Lieferer verfügt über mindestens zwei Belege von Personen, die von ihm und vom Erwerber unabhängig sind (zum Beispiel: unterzeichneter CMR-Frachtbrief, Konnossement, Luftfracht-Rechnung, Rechnung des Beförderers der Gegenstände) oder
    • Lieferer verfügt über einen der oben genannten Belege und ein anderes Dokument:
      • Versicherungspolice für Beförderung/Versendung der Gegenstände oder
      • Bankunterlagen, die die Bezahlung des Versands/der Beförderung der Gegenstände belegen
      • öffentliche Unterlagen wie zum Beispiel Notar, der die Ankunft im Bestimmungsland bestätigt oder
      • Quittung des Lagerinhabers im Bestimmungsmitgliedsstaat
Verantwortung für Warentransport liegt beim Empfänger:
  • Der Lieferer benötigt zusätzlich zu den zwei Belegen eine schriftliche Erklärung des Empfängers, dass der Liefergegenstand von ihm oder auf seine Rechnung von einem Dritten befördert oder versandt wurde. Diese ist bis spätestens zum zehnten Tag des auf die Lieferung folgenden Monats vorzulegen. Die Erklärung muss folgende Angaben enthalten:
    • Ausstelldatum
    • Name und Anschrift des Erwerbers
    • Menge und Art der Gegenstände
    • Ankunftsdatum und –ort der Gegenstände
    • Bestimmungsmitgliedsstaat
    • bei Fahrzeugen die Identifikationsnummer des Fahrzeugs
    • Identifikation der Person, die die Gegenstände auf Rechnung des Erwerbers entgegennimmt
Gleichzeitig wird durch die Beibehaltung der Paragrafen 17a und 17b als Paragraf 17b und 17c Umsatzsteuerdurchführungsverordnung verbindlich festgelegt, dass der Nachweis in Deutschland auch weiterhin anhand der „alten“ Belege geführt werden kann.
Tipp: Unternehmen sollten ihre Prozesse hier analysieren und gegebenenfalls anpassen.

Regelungen bei den Reihengeschäften

Nach Paragraf 3 Absatz 6a Umsatzsteuergesetz ist im Reihengeschäft nur eine Lieferung die steuerbefreite innergemeinschaftliche Lieferung. Es erfolgte bisher jedoch keine ausdrückliche Regelung für die Fälle, in denen der erste oder letzte Unternehmer für den Transport verantwortlich ist.
Dies soll nun nach Paragraf 3 Absatz 6a UStG-E ab 1. Januar 2020 ausdrücklich geregelt werden:
  • Liegt die Beförderung/Versendung in der Verantwortung des ersten Lieferers in der Reihe (versendet er die Gegenstände selbst oder auf eigene Rechnung durch einen Dritten) kann die steuerbefreite Beförderung/Versendung nur der ersten Lieferung zugeschrieben werden.
  • Bei Beförderung/Versendung auf Rechnung des letzten Abnehmers in der Reihe kann die steuerbefreite Beförderung/Versendung nur der letzten Lieferung zugeordnet werden.
  • Ist einer der Zwischenhändler innerhalb der Reihe für den Transport verantwortlich, gilt grundsätzlich die Lieferung an ihn als die bewegte Lieferung - es sei denn er teilt seinem Lieferanten seine USt-ID des Abgangsstaates mit.

Vereinfachungsregelung für Konsignationslager

Nach Paragraf 6b UStG liegt eine direkte innergemeinschaftliche Lieferungen vor, wenn die Entnahme der Waren innerhalb von zwölf Monaten nach Bestückung erfolgt und foldende Punkte alle erfüllt sind:
  • bei Transport bereits ein Vertrag mit dem Abnehmer besteht, dass die Ware zu einem späteren Zeitpunkt an diesen Kunden geliefert wird,
  • der Lieferant nicht im Zielland ansässig ist,
  • der Abnehmer eine gültige Umsatzsteueridentifikationsnummer des Ziellandes hat,
  • bei Transport die Identität des Kunden und dessen Umsatzsteueridentifikationsnummer bekannt sind und
  • der Lieferant den Transport in einem speziellen Register und die USt-IdNr. des Abnehmers gesondert in seiner zentralen Meldung meldet.
Es ist nicht mehr Voraussetzung, dass die Beteiligten zertifizierte Steuerpflichtige sind.