Nr. 12062

Warenursprung und Präferenzen

Veranstaltungsdetails

Präferenzregelungen und Freihandelsabkommen, die die Europäische Union mit verschiedenen Staa­ten und Staatengruppen abgeschlossen hat, können beim Import und Export zu Wettbewerbsvorteilen durch Zollbegünstigungen führen. Die Ausschöp­fung dieser Möglichkeiten setzt in der Praxis für die verantwortlichen Mitarbeiter fundierte Kenntnisse des Präferenz-Systems voraus. Lieferantenerklä­rungen stellen dabei ein wichtiges Instrument für den Handel in der EU im Rahmen der Präferenzre­gelungen dar.

Ursprungspräferenzen erfordern einen dokumentier­ten präferenziellen Ursprung einer Ware. Hierfür gilt zwar eine im Grundsatz vergleichbare Ursprungs­systematik, wegen der bestehenden Unterschiede ist der Ursprung dennoch abkommensbezogen zu prüfen.

Die Ermittlung des präferenziellen Ursprungs und dessen Dokumentation ist daher gleichermaßen von Bedeutung für Exportunternehmen, wie für Betriebe, die Lieferantenerklärungen abgeben.

Unser Tagesseminar soll die notwendigen Kennt­nisse des Präferenzrechts auf aktuellem Rechts­stand vermitteln.

 

Aus dem Inhalt:

Grundlagen

  • Rechtsnatur von Freihandelsabkommen
  • Unterschied Freiverkehrs-/Ursprungswaren
  • Unterschied präferenzieller/
    nichtpräferenzieller Ursprung

Präferenzarten und Länder

  • Überblick über bestehende und Ausblick auf künftige Abkommen

Ermittlung des Ursprungs bei „klassischen“ Freihandelsabkommen sowie im Abkommen der EU mit dem Vereinigen Königreich (Großbritannien), insbesondere:

  • ausreichende Be-/Verarbeitung (Minimalbehandlungen, Listenkriterien, allgemeine Toleranz)
  • Grundlagen der Kumulierung und deren Auswirkung auf Lieferantenerklärungen

Dokumentation des Ursprungs:

  • Ausstellung von Präferenznachweisen und Ausfertigung von Ursprungserklärungen bzw. Erklärungen zum Ursprung als ermächtigter Ausführer (EA) oder als registrierter Ausführer (REX);
    Ausfertigung

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 08.05.2025
    9:00 - 16:00 Uhr

Weitere Informationen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen Versand, Export, Import, Einkauf

Abschluss
  • Teilnehmerbescheinigung
Industrie- und Handelskammer
zu Coburg
Schloßplatz 5
96450 Coburg
09561 7426-0