Checkliste für Nachfolger


Eine Unternehmensübernahme ist ebenso wie eine klassische Existenzgründung mit einer Menge an bürokratischen Hürden vebunden. Betriebswirtschaftliche Aspekte spielen eine ebenso große Rolle wie rechtliche und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. In unserer Checkliste haben wir Ihnen eine Übersicht zusammen gestellt, die die wichtigsten Punkte bei einer Übernahme beleuchtet.

Allgemeines

Warum soll das Unternehmen übergeben werden?
Seit wann sucht der Inhaber einen Nachfolger?
Welches Angebot hält das Unternehmen vor?
Welches Image hat das Unternehmen?
Erfüllen Sie die rechtlichen Voraussetzungen? Gibt es Zulassungen oder Erlaubnisse, die Sie benötigen?
Bringen Sie fachliche und kaufmännische Qualifikationen mit?

Leistungsfähigkeit

Kennen Sie die Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen bzw. Einnahmen-Überschuss-Rechnungen der letzten Jahre?
Werden Durchlaufzeiten, Dauer der Lagerhaltung, Höhe des Warenbestandes überwacht?
Sind Erweiterungsmöglichkeiten des Betriebes vorhanden?

Branche & Konkurrenz

Sind die Zukunftsprognosen für die Branche positiv?
Gibt es einen Kundenstamm?
Ist das Unternehmen wettbewerbsfähig?
Welches sind die Stärken und Schwächen des Unternehmens?

Unternehmensentwicklung

Wie hoch ist der Auftragsbestand?
Ist eine Wettbewerbsfähigkeit der Produkte gegeben?
Wie schätzen Sie die Markt- und Konkurrenzsituation ein und mit welchen Entwicklungstendenzen ist zu rechnen?
Plant der Inhaber eine Erweiterung der Produktpalette?

Mitarbeiter

Müssen Angestellte übernommen werden?
Höhe der Löhne/Gehälter
Regelung Arbeitszeit, Urlaubsanspruch
Wurden Sonderzahlungen vereinbart (Weihnachts-, Urlaubsgeld, 13. Monatsgehalt)?
Bestehen zusätzliche Vereinbarungen (vermögenswirksame Leistungen, Altersvorsorge, Firmen-PkW)?
Existieren Stellen- oder Personalentwicklungspläne?

Standort, Räume, Betriebsausstattung

Zustand und Alter von Maschinen, Werkzeugen, Fahrzeugen, Büroausstattung, EDV
Wann stehen Ersatz- oder Erweiterungsinvestitionen an?
Wer ist Eigentümer oder Vermieter der Räume?
Besteht eine gute Verkehrsanbindung am Standort und ist die Erreichbarkeit durch Kunden gewährleistet?
Sind Umbauten oder Renovierungen notwendig? Wer übernimmt die Kosten?
Höhe der monatlichen Miet-/Pacht-/Leasingaufwendungen

Organisation

Regelung von Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Weisungsbefugnissen, Vertretung
Welche Beschaffungsquellen werden genutzt?
Wie erfolgt die Lagerhaltung?
Organisation der Logistik
Bestehen Kooperationen?

Rechtliches

In welche Veträge steigen Sie durch den Unternehmerwechsel ein (Miet-/Pacht-/Kauf-/Leasingverträge)?
Änderung/Anpassung von Versicherungsverträgen
Besteht eine Vereinbarung über die Haftung für die Verbindlichkeiten des Vorgängers (Steuerschulden, Ruhegeldzusagen an Belegschaftsangehörige)?
Erstellung/Anpassung Gesellschaftsvertrag
ggf. Änderung der Arbeits-/Lehrverträge
Prüfung der Darlehensverträge sowie deren Konditionen
Anmeldung Berufsgenossenschaft
Änderung/Anpassung Firmenauftritt (Website, Telefonbucheintrag, Geschäftsbrief etc.)

Unternehmensbewertung, Kaufpreis, Finanzierung

Wurden relevante Gegenstände erfasst und realisitisch bewertet?
Welche Vermögenspositionen (z.B. Warenlager) sind zu übernehmen und wie sind sie zu bewerten?
Liegt eine unabhängige Unternehmensbewertung vor?
Sind Kaufpreis, Miete/Pacht angemessen?
Wie viel Eigenkapital ist vorhanden/erforderlich?
Ist eine Finanzierung über Kreditinstitute/öffentliche Finanzierungsinstrumente erforderlich?
Bestehen Ansprüche auf Zuschüsse?
Kann der Kapitaldienst geleistet werden?

Kosten der Übernahme

Beratungskosten
Gebühren
anfallende Steuerbelastung (sowohl beim Nachfolger als auch beim Übergeber)
erforderliche Neuinvestitionen
Familieninterne Nachfolge: Erbschaftszahlungen an Geschwister (=weichende Erben)