Fachkraft im Gastgewerbe (gültig bis 31.07.2022)
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 24 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: 1-VIII A 302
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: 1-VIII A 302
Für Mitglieder kostenlos:
- Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 183 KB) (pdf) und sachl. zeitliche Gliederung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 48 KB) (pdf)
Beschreibung:
In Hotels gibt es immer was zu tun. Da muss allmorgendlich das Frühstücksbuffet vorbereitet werden, für eine Feierlichkeit sind die Tische zu dekorieren oder es müssen noch Getränke in den Tagungsraum. Vielleicht müssen auch kalte Platten garniert werden oder ein Dienst an der Theke steht an. Und selbst im Zimmerservice wird jede Hand gebraucht: Betten beziehen, die Minibar muss bestückt und frische Wäsche verteilt werden. Kurzum: Die Fachkräfte sind für das Wohlergehen der Gäste zuständig, denken an die vielen kleinen Aufmerksamkeiten und kümmern sich um einen reibungsfreien Ablauf. Dabei sollten unsympathische Gäste das gleiche Lächeln genießen dürfen wie freundliche Kunden - egal ob montags oder sonntags, morgens oder spät abends.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell, Ausgabe 2006/2007; Seite 165)
In Hotels gibt es immer was zu tun. Da muss allmorgendlich das Frühstücksbuffet vorbereitet werden, für eine Feierlichkeit sind die Tische zu dekorieren oder es müssen noch Getränke in den Tagungsraum. Vielleicht müssen auch kalte Platten garniert werden oder ein Dienst an der Theke steht an. Und selbst im Zimmerservice wird jede Hand gebraucht: Betten beziehen, die Minibar muss bestückt und frische Wäsche verteilt werden. Kurzum: Die Fachkräfte sind für das Wohlergehen der Gäste zuständig, denken an die vielen kleinen Aufmerksamkeiten und kümmern sich um einen reibungsfreien Ablauf. Dabei sollten unsympathische Gäste das gleiche Lächeln genießen dürfen wie freundliche Kunden - egal ob montags oder sonntags, morgens oder spät abends.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell, Ausgabe 2006/2007; Seite 165)
Ansprechpartner
Beratung | Prüfungen | |
RK Chemnitz | Frau Fengler Tel.: 0371 6900 1431 |
Herr Eibisch Tel.: 0371 6900 1428 |
RK Erzgebirge | Herr Martin Tel.: 03733 1304 4114 |
Herr Eibisch Tel.: 0371 6900 1428 |
RK Mittelsachsen | Frau Liebe Tel.: 03731 79865 5400 |
Herr Eibisch Tel.: 0371 6900 1428 |
RK Plauen | Herr Ulbricht Tel.: 03741 214 3433 |
Herr Eibisch Tel.: 0371 6900 1428 |
RK Zwickau | Frau Bronsert Tel.: 0375 814 2400 |
Herr Eibisch Tel.: 0371 6900 1428 |
zuständige Berufsschule
Einzugsbereich | Berufsschule |
Chemnitz Mittelsachsen |
Berufliches Schulzentrum für Ernährung,
Gastgewerbe, Gesundheit Arthur-Bretschneider-Str. 17 09113 Chemnitz Tel. 0371 374360 Fax 0371 3743642 E-Mail info@bsz-chemnitz.de www.bsz-chemnitz.de |
Erzgebirge Vogtland Zwickau |
Berufliches Schulzentrum für Ernährung
und Hauswirtschaft Gymnasialstr. 11 08289 Schneeberg
Tel. 03772 371780
Fax 03772 37178500 E-Mail https://bsz-schneeberg-schwarzenberg.de/ www.bsz-schneeberg.de |
Chemnitz Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtland Zwickau |
Adolph-Kolping-Schule Plauen der ASG mbH
Kasernenstraße 59 08523 Plauen Tel. 03741 15 21 30 Fax 03741 15 21 31 E-Mail: info@aksplauen.de www.aksplauen.de |
Chemnitz Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtland Zwickau |
Berufsbildende Schule „Gerd Conde“
Stollberger Str. 40 09119 Chemnitz Tel. 0371 38377-18 Fax 0371 38377-22 E-Mail: berufsschule@fuu-sachsen.de www.fuu-berufsschule.de |