Veranstaltungen Umwelt, Energie und Klima
Die Handelskammer bietet in den Handlungsfeldern Umwelt, Energie und Klimaschutz kostenfreie Veranstaltungen an, die sich auf Umwelt- und Klimaschutz fokussieren. Unternehmen haben die Chance, sich fachspezifisch zu informieren, Best Practices kennenzulernen aber auch politische Debatten zu verfolgen.
Wenn Sie Interesse an diesen Informationen der Handelskammer Bremen zu den kommenden Veranstaltungen haben, dann melden Sie sich gerne zum Newsletter an.
Tag der Logistik 2025: Künstliche Intelligenz trifft Kreislaufwirtschaft
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik, Donnerstag, 10. April, 16:00 - 19:30 Uhr. Am bundesweiten Tag der Logistik öffnen Unternehmen, Organisationen und Institute ihre Tore für die Öffentlichkeit und stellen unter Beweis, wie vielseitig und leistungsfähig die Logistik ist. In einer gemeinsamen Veranstaltung gestalten die Mittelstand-Digital Zentren Bremen-Oldenburg und WertNetzWerke mit dem BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik diesen Tag mit und nehmen die künstliche Intelligenz (KI) und die Kreislaufwirtschaft in den Fokus.
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik, Donnerstag, 10. April, 16:00 - 19:30 Uhr. Am bundesweiten Tag der Logistik öffnen Unternehmen, Organisationen und Institute ihre Tore für die Öffentlichkeit und stellen unter Beweis, wie vielseitig und leistungsfähig die Logistik ist. In einer gemeinsamen Veranstaltung gestalten die Mittelstand-Digital Zentren Bremen-Oldenburg und WertNetzWerke mit dem BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik diesen Tag mit und nehmen die künstliche Intelligenz (KI) und die Kreislaufwirtschaft in den Fokus.
Digitalisierung & Nachhaltigkeit – zwei Themen, ein Ziel – erfolgreiche Transformation
Workshop I - Digitalisierung im Unternehmen angehen.
BAB LAB, Dienstag, 15. April, 9:00 – 12:00 Uhr. Ein Workshop-Duo des Enterprise Europe Network Bremen. Warum löst allein der Gedanke daran bei vielen Menschen Stress aus? Ist das normal und wie geht man damit um? Wie kann Digitalisierung gelingen und wo fängt man an? Damit wollen wir uns im ersten Workshop unseres Workshop-Duos beschäftigen. Ziel des Workshop-Duos ist die Vermittlung von Wissen im jeweiligen Thema. Zugleich geht es auch darum, mögliche Schnittstellen zu verdeutlichen: Denn Digitalisierung und Soziale Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand.
Workshop I - Digitalisierung im Unternehmen angehen.
BAB LAB, Dienstag, 15. April, 9:00 – 12:00 Uhr. Ein Workshop-Duo des Enterprise Europe Network Bremen. Warum löst allein der Gedanke daran bei vielen Menschen Stress aus? Ist das normal und wie geht man damit um? Wie kann Digitalisierung gelingen und wo fängt man an? Damit wollen wir uns im ersten Workshop unseres Workshop-Duos beschäftigen. Ziel des Workshop-Duos ist die Vermittlung von Wissen im jeweiligen Thema. Zugleich geht es auch darum, mögliche Schnittstellen zu verdeutlichen: Denn Digitalisierung und Soziale Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand.
Digitalisierung & Nachhaltigkeit – zwei Themen, ein Ziel – erfolgreiche Transformation
Workshop II - Soziale Nachhaltigkeit -Mitarbeitende verstehen und erreichen.
Haus Schütting, Mittwoch, 7. Mai, 9:00 – 12:00 Uhr. Ein Workshop-Duo des Enterprise Europe Network BremenWarum sind das Einbeziehen und Mitdenken der Menschen, die zusammenarbeiten so wichtig? Wie können Transformationsprozesse gemeinsam vorangetrieben werden und was ist im Miteinander zu beachten? Fragestellungen, welche das Thema Soziale Nachhaltigkeit definieren und zum Mehrwertthema im Unternehmen machen.
Workshop II - Soziale Nachhaltigkeit -Mitarbeitende verstehen und erreichen.
Haus Schütting, Mittwoch, 7. Mai, 9:00 – 12:00 Uhr. Ein Workshop-Duo des Enterprise Europe Network BremenWarum sind das Einbeziehen und Mitdenken der Menschen, die zusammenarbeiten so wichtig? Wie können Transformationsprozesse gemeinsam vorangetrieben werden und was ist im Miteinander zu beachten? Fragestellungen, welche das Thema Soziale Nachhaltigkeit definieren und zum Mehrwertthema im Unternehmen machen.
Abwärmepotenziale erkennen und nutzen
Haus der Wissenschaft, Donnerstag, 15. Mai, 14:00 bis 17:00 Uhr. Die Veranstaltung fokussiert auf die Identifikation von wesentlichen Abwärmequellen und der technischen Nutzungsmöglichkeiten. So kann Abwärme in niedrigen Temperaturbereichen wie z.B. aus raumlufttechnischen oder Druckluftanlagen für das Beheizen von Gebäuden oder die Warmwasserbereitung eingesetzt werden. In hohen Temperaturbereichen kann die Energie aus Abgasen aus Verbrennungsprozessen u.a. für die Stromerzeugung mittels Dampf- oder ORC-Prozessen umgenutzt werden. In der Veranstaltung der Klimaschutzagentur energiekonsens wird Ihnen veranschaulicht, wo Abwärmequellen zu erwarten sind und wie ihr Potenzial messtechnisch erfasst und sinnvoll genutzt werden kann.
Haus der Wissenschaft, Donnerstag, 15. Mai, 14:00 bis 17:00 Uhr. Die Veranstaltung fokussiert auf die Identifikation von wesentlichen Abwärmequellen und der technischen Nutzungsmöglichkeiten. So kann Abwärme in niedrigen Temperaturbereichen wie z.B. aus raumlufttechnischen oder Druckluftanlagen für das Beheizen von Gebäuden oder die Warmwasserbereitung eingesetzt werden. In hohen Temperaturbereichen kann die Energie aus Abgasen aus Verbrennungsprozessen u.a. für die Stromerzeugung mittels Dampf- oder ORC-Prozessen umgenutzt werden. In der Veranstaltung der Klimaschutzagentur energiekonsens wird Ihnen veranschaulicht, wo Abwärmequellen zu erwarten sind und wie ihr Potenzial messtechnisch erfasst und sinnvoll genutzt werden kann.
Weitere Informationen zu kostenpflichtigen Schulungen: Nachhaltigkeitsberichtserstattung und EU-Taxonomie
In 2025 durchgeführte Veranstaltungen:
Klima kompakt - Das müssen KMU wissen zu Energieeffizienzmaßnahmen und verfügbaren Fördermitteln
Webinar, 14. Januar 2025, 9:00 -10:00 Uhr
Klima kompakt - Das müssen KMU wissen zu Energieeffizienzmaßnahmen und verfügbaren Fördermitteln
Webinar, 14. Januar 2025, 9:00 -10:00 Uhr
Nachhaltigkeitslösungen gekonnt mit Markenidentität verknüpfen
Webinar, 30. Januar 2025, 10:00 -11:00 Uhr
Dezentrale Versorgungskonzepte – praktische Umsetzung und aktuelle Rechtsfragen
Webinar, 30. Januar 2025, 13:00 - 14:00 Uhr
Webinar, 30. Januar 2025, 10:00 -11:00 Uhr
Dezentrale Versorgungskonzepte – praktische Umsetzung und aktuelle Rechtsfragen
Webinar, 30. Januar 2025, 13:00 - 14:00 Uhr
Update 2025 zum Energieeffizienzgesetz
Webinar, 13. Februar, 9:00 – 10:30 Uhr
Webinar, 13. Februar, 9:00 – 10:30 Uhr
Projektpräsentation der Energie-Scouts 2025
Handelskammer, Standort Bremerhaven, 13. Februar, 14:30 - 16:00 Uhr
Handelskammer, Standort Bremerhaven, 13. Februar, 14:30 - 16:00 Uhr
Nachhaltigkeit in Unternehmen: Wie viel Leben steckt in Ihrer Lieferkette? – Sind Sie bereit für die CSRD?
Handelskammer Bremen, 19. Februar, 14:00 - 16:30 Uhr
Handelskammer Bremen, 19. Februar, 14:00 - 16:30 Uhr
Intensiv-Workshop Energiemanagementsystem (ISO 50001)
Martinsclub, 12. März, 09:00-16:00 Uhr
Martinsclub, 12. März, 09:00-16:00 Uhr
Bremer Umwelt / Innovations- Förderprogramme für Unternehmen
Webinar, 14. März, 11:00 - 12:00 Uhr.
Webinar, 14. März, 11:00 - 12:00 Uhr.