Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing

Arbeitsgebiet:
Ihre Arbeitsbereiche umfassen Verkaufsförderung, Präsentation von Waren, Produkten und Dienstleistungen, Werbung, Events, Öffentlichkeitsarbeit sowie Promotion.
Mit der neuen Ausbildung soll auch das Qualifikationsprofil in Richtung Messe- und Ausstellungswesen erweitert werden. Dazu gehört auch die Befähigung, Erlebnisräume, Events, Veranstaltungen, Verkaufsaktionen und andere Aktionen zu konzipieren, zu inszenieren und zu gestalten.
So kann der modernisierte Ausbildungsberuf neben den diversen Einzelhandelsunternehmen auch bei Messegesellschaften, Werbemittelgestaltern, Dekorationsfirmen und Herstellerfirmen der Industrie eingesetzt werden. In Industriebetrieben können künftige Gestalter/innen für visuelles Marketing im Rahmen des Handelsmarketing Gestaltungsvorschläge entwickeln, um sie an die Handelspartner weiterzugeben. Auch Kommunen können Gestalter/innen für visuelles Marketing beauftragen, die Betreuung und Gestaltung von leerstehenden Schaufenstern und Geschäftsräumen zu übernehmen, um dadurch die Attraktivität des Standortes zu fördern.
Branchen/Betriebe:
Handel, Messen, Ausstellungen und Industriebetriebe.
Berufliche Fähigkeiten:
Gestalter und Gestalterinnen für visuelles Marketing
  • entwickeln und realisieren visuelle Gestaltungskonzepte, die die Unternehmensphilosophie kommunizieren und die Absatzförderung unterstützen,
  • präsentieren Waren, Produkte und Dienstleistungen und nutzen dabei Kunden- und Verkaufstrends für ihre visuellen Gestaltungskonzepte,
  • gestalten Verkaufs-, Präsentations- und Ausstellungsräume,
  • kooperieren mit Verkaufs- und Ausstellungspersonal sowie anderen gestalterischen und werbenden Berufsgruppen,
  • setzen Wirkungen von Licht, Formen, Farben und anderen Gestaltungselementen verkaufsfördernd ein,
  • planen und organisieren Events, Kundenforen und Promotion-Aktionen,
  • beschaffen Werkstoffe und Präsentationsmittel unter wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten und setzen sie ein,
  • nutzen Grafik-, Layout- und Bildbearbeitungsprogramme,
  • führen Kalkulationen sowie Erfolgskontrollen durch.
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur
  • Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Arbeitsorganisation, Kommunikation und Kooperation
  • Arbeitsorganisation und Arbeitsplanung
  • Teamarbeit und Kooperation
  • Kundenorientierte Kommunikation
  • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Qualitätssicherung
  • Anwenden von Englisch bei Fachaufgaben
  • Grundlagen des visuellen Marketings
  • Visuelle Verkaufsförderung als Instrument der Unternehmenspolitik
  • Präsentation von Waren, Produkten und Dienstleistungen
  • Visuelle Verkaufsförderung und Werbung
  • Werkstoffe, Werkzeuge und Geräte
  • IT-Anwendungen
  • Projekte des visuellen Marketings
  • Entwurf und Planung
  • Umsetzung
  • Steuerung von Projekten visuellen Marketings
  • Beschaffung
  • Kalkulation
  • Erfolgskontrolle
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsvergütung: Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes.
Berufsschule:
Grundlagen: Informieren Sie sich über die sachliche und zeitliche Gliederung dieser Berufsausbildung in unserem IHK-Online-Portal. Die Ausbildungsverordnung erhalten Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).
Fortbildungsmöglichkeiten:
Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in (IHK)
Hinweise zur Prüfung: Informieren Sie sich über die anstehenden Prüfungstermine.