Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Arbeitsgebiete:
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sind Fachleute für die Sammlung, Sortierung und Verarbeitung der unterschiedlichsten Abfallstoffe aus Haushalten und Gewerbe.
Branchen/Betriebe:
Entsorgungsunternehmen z.B. Glas- und Papierrecycling, Betreiber von Deponien, Kompostierungsanlagen oder chemisch-physikalische Behandlungsanlagen.
Berufliche Fähigkeiten:
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- nehmen Abfälle an,
- identifizieren, untersuchen und deklarieren Abfälle,
- ordnen Abfälle Entsorgungssystemen zu,
- disponieren Behälter und Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheitsvorschriften,
- steuern und kontrollieren technische Abläufe,
- bedienen, überwachen, inspizieren, warten und reparieren die Anlagen der Abfallverwertung, Abfallbehandlung und Abfallbeseitigung,
- erkennen Betriebsstörungen und reagieren eigenständig,
- dokumentieren Arbeits- und Betriebsabläufe und werten sie aus,
- handeln kundenorientiert und wenden entsprechende Informations- und Kommunikationstechniken an,
- arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst,
- wenden unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements fachbezogene Rechtsvorschriften, technische Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit an.
Im dritten Ausbildungsjahr wird zwischen den Schwerpunkten Logistik, Sammlung und Vertrieb oder Abfallverwertung und -behandlung oder Abfallbeseitigung und -behandlung gewählt.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz,
- betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation,
- Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen,
- Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene,
- Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik,
- Umgang mit elektrischen Gefahren,
- Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen,
- Werk-. Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe; Werkstoffbearbeitung,
- Lagerhaltung; Arbeitsgeräte und Einrichtungen,
- Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen,
- Kundenorientiertes Handeln,
- Kaufmännisches Handeln,
- Abfälle und Abfallannahme,
- Abfallentsorgungsverfahren,
- Betrieb und Instandhaltung,
- Stoffströme, Logistik und Disposition,
- qualitätssichernde Maßnahmen,
- Informationstechnik,
- Rechtsvorschriften und technische Regelwerke.
Ausbildungsdauer: |
3 Jahre
|
Ausbildungsvergütungen | Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. |
Berufsschule: | |
Grundlagen: | Informieren Sie sich über die sachliche und zeitliche Gliederung dieser Berufsausbildung in unserem IHK-Online-Portal. Die Ausbildungsverordnung erhalten Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB). |
Fortbildungsmöglichkeiten: | |
Hinweise zur Prüfung: | Informieren Sie sich über die nächsten Prüfungstermine. |