Regionaler Wirtschaftsausschuss Goslar: Zu Gast bei Med-X-Press

Die Med-X-Press GmbH ist ein mittelständisches und inhabergeführtes Unternehmen der Pharma-Logistik am Standort Goslar. Am 28. Mai besuchte der Regionale Wirtschaftsausschuss Goslar mit Gästen den Betrieb im Goslarer Gewerbegebiet Baßgeige. Der bisherige Vorsitzende des Ausschusses, Lars Dörhage, wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig wiedergewählt. Anschließend stellte er das Unternehmen und aktuelle Entwicklungen vor.
Gestartet ist Med-X-Press 2005 nach der Gründung durch den Vater, Karl-Heinz Dörhage, mit zunächst nur drei Beschäftigten. Dieser begann mit einer innovativen Outsourcing-Idee beim Musterversand von Arzneimitteln für Auftraggeber aus der pharmazeutischen Industrie. Heute gehört der Betrieb mit rund 300 Beschäftigten zu den größten gewerblichen Arbeitgebern am Standort Goslar. Das rasante Wachstum zu einem logistischen Fulfillment-Dienstleister dauert bis heute an. Von den weltweit zehn größten Pharma-Unternehmen sind zwei Kunden von Med-X-Press. Sie verfügen über alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen, erfüllen die umfangreichen gesetzlichen Auflagen für den Umgang mit Arzneimitteln und sind behördlich zertifiziert, sowohl nach „GMP“ (Gute Herstellungspraxis) als auch nach „GDP“ (Gute Vertriebspraxis). Die Palette der angebotenen Leistungen in den Bereichen „Warehousing und Distribution“, „Herstellung und Konfektionierung“ sowie „Mailing und Musterversand“ ist umfangreich. Dabei werden auch stets moderne, digitale IT-Lösungen eingesetzt. Zu den Stärken zählen neben der klassischen Pharmalogistik auch aktiv temperaturgeführte Lager und Kühllogistik, die Gefahrstofflagerung WGK III, die Betäubungsmittel-Logistik sowie die Stabilitätseinlagerung von Cannabis-Produkten. Die Distribution erfolgt dabei national.
Im weiteren Verlauf der Sitzung befasste sich der Ausschuss mit praktischen Anwendungen künstlicher Intelligenz. Dr.-Ing. Marc-André Filz aus Braunschweig referierte dabei zum Thema „Praxisbeispiele und Einsatzgebiete für KI in Unternehmen: Demystifizierung, Szenarien und operative Empfehlungen“. In seinem Vortrag gab er den Teilnehmenden auch praktische Beispiele dafür, wie sich KI sinnvoll anwenden lässt, zum Beispiel zur Erstellung von Grafiken, Bildern und Texten. Ein weiteres Thema, mit dem sich der Ausschuss befasste, lautete „Mitarbeiter finden, Fachkräfte binden – so machen Sie Ihr Unternehmen fit für die personellen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft“. Hierzu referierte der erfahrene Personalberater, Headhunter und Coach Frank Fauth von „Fauth & Collegen“. Zunächst ging Fauth auf die aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes ein, der durch einen wachsenden Fachkräftemangel und das vermehrte Ausscheiden älterer Arbeitnehmer infolge der demografischen Entwicklung gekennzeichnet ist. Um die vorhandenen Mitarbeitenden zu binden, müssten diese sich im Betrieb wohlfühlen, Wertschätzung erfahren und in der Entwicklung gefördert werden. Bei der Gewinnung neuer Arbeitskräfte sei es wichtig, authentisch zu agieren, da die Bewerberinnen und Bewerber vielen Standardfloskeln in Stellenanzeigen mittlerweile nur noch wenig Aufmerksamkeit schenken.
hei
5/2024