Mitglieder der IHK-Vollversammlung positionieren sich als Ehrbare Kaufleute

Am 22. April fand die erste reguläre Sitzung der neu gewählten Vollversammlung statt. IHK-Präsident Tobias Hoffmann begann seinen Bericht mit einem Rückblick zum abgesagten Frühlingsempfang. Dabei gab er, gemeinsam mit IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Florian Löbermann, einen kurzen Abriss über die Ereignisse und die Entscheidung, den Empfang abzusagen und das Essen an die Einsatzkräfte zu spenden. Gleichzeitig gab er bekannt, dass der ausgefallene Frühlingsempfang im Sommer dieses Jahres nachgeholt wird und begründete diesen Schritt so: „Der IHK-Empfang ist die zentrale Veranstaltung in der Region, um Signale an die Landesregierung zu senden und auch zu empfangen. Deshalb sollten wir auf diese Gelegenheit nicht verzichten.“
Im weiteren Verlauf wurden Alexandra Honcza und Hanns-Heinrich Kehr als ehrenamtliche Rechnungsprüfer gewählt. Außerdem wurden die zuständigen Mitglieder in die Anlagenkommission für die Wahlperiode 2024 bis 2028 berufen. Mit Blick auf die Zusammensetzung des IHK-Bezirks wurde die Wahlgruppe 10 um einen Platz erweitert und nachfolgend Hartmut Rickel, Geschäftsführer der Volkswagen Group Services GmbH, als kooptiertes Mitglied in die Vollversammlung gewählt. Die ausgeschiedenen Unternehmenden Frauke Oeding-Blumenberg und Klaus Kroschke wurden als Ehrenmitglieder in den Kreis des höchsten Gremiums der IHK aufgenommen.
Ein besonderer Beschluss für die IHK war die Positionierung als ehrbare Kaufleute. Der „Ehrbare Kaufmann“ ist historisch mit der IHK-Welt verbunden und zeichnet sich durch Integrität, Verantwortungsbewusstsein und Fairness aus. Mit dieser Positionierung hat die Vollversammlung ein in der heutigen Zeit besonders wichtiges Statement zur Demokratie gesetzt.
Am Ende der Sitzung gab Hoffmann bekannt, dass im September erstmalig eine Delegationsreise stattfinden wird, das Ziel ist Rumänien. Es wird Austausche mit Vertreterinnen und Vertretern aus der AHK, aus Politik, Universitätsangehörigen und Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Start-up-Szene geben. Themen werden eine mögliche unternehmerische Zusammenarbeit und die Fachkräftegewinnung sein.
sk
4/2024