Besuch der Hannover Messe 2024: Start-up-Innovationen und Gespräche mit Branchenführern

Die diesjährige Hannover Messe, eine der weltweit größten Industriemessen, hatte ihre Tore geöffnet und 130 000 Besucherinnen und Besucher aus über 150 Ländern angezogen. In diesem Jahr stand die Messe unter dem Motto „Energizing a Sustainable Industry“ (zu Deutsch: nachhaltige Industrie mit Energie speisen), und die Aussteller enttäuschten nicht. Von fortschrittlichen Lösungen für die Energieeffizienz bis hin zu bahnbrechenden Ideen für die Mobilität der Zukunft, präsentierten knapp 4000 Unternehmen aus aller Welt ihre visionären Konzepte.
Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Digitalisierung und der Industrie 4.0. Die Integration Künstlicher Intelligenz und der Robotik in industrielle Prozesse ist nach wie vor allgegenwärtig. Hautnah wurde erlebt, wie diese Technologien die Effizienz steigern und neue Möglichkeiten für Automatisierung und Produktivität schaffen.
Besonders beeindruckend war die Vielfalt der vertretenen Branchen. Mitarbeiterinnen der Abteilung Wirtschaft der IHK Braunschweig waren ebenfalls vor Ort, um die neuesten Innovationen und Entwicklungen zu erkunden. Die Messe war eine hervorragende Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Wir konnten unsere Mitgliedsunternehmen, Start-ups und Forschungsreinrichtungen noch einmal aus einer anderen Perspektive kennenlernen.

Besuche bei Start-up Niedersachsen, DLR, TU Braunschweig, NBank und PTB

Besonders aufschlussreich waren die Präsentationen von Start-up Niedersachsen, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Technischen Universität Braunschweig (TU Braunschweig), der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank), des Physikalisch-Technischen Bundesamts (PTB), der Salzgitter AG und von Siemens.
  • Start-up Niedersachsen: Hier stellten sich Start-ups vor, die in ihren jeweiligen Branchen mit neuen Ansätzen und Technologien aufwarten. Von umweltfreundlichen Materialien bis hin zu digitalen Lösungen für den Einzelhandel – es gab einen interessanten Überblick darüber, was in der niedersächsischen Start-up-Welt zurzeit passiert. Das Braunschweiger Jungunternehmen Better Sol beeindruckte mit ihrem Ansatz zur Ressourceneffizienz, indem sie Solarmodulen ein zweites Leben schenken – und das mit funktionierendem Business Case.
    Luisa Schulze, Geschäftsführerin für Geschäftsentwicklung & Vertrieb bei Better Sol, berichtet: „Die Resonanz ist super, wir haben viele Leute am Stand, die sich für unsere gebrauchten Solarmodule sowohl privat als auch geschäftlich über mögliche Kooperationen interessieren und informieren. Das hilft uns als junges Start-up sehr, da wir so bekannter werden und unser kleines Netzwerk erweitern. Das Feedback von den Besucherinnen und Besuchern an unserem Stand ist äußerst positiv und das motiviert und bestärkt einen weiter. Ohne die Förderung für den Stand von Start-up Niedersachsen hätten wir auf jeden Fall nicht die Chance, uns als junger Betrieb überhaupt einen Stand zu leisten, daher ist diese Möglichkeit perfekt.“
  • DLR und TU Braunschweig: Beide Institutionen präsentierten ihre Forschungsprojekte im Bereich der Luft- und Raumfahrt. Von neuen Antriebssystemen bis hin zu autonomen Drohnen – die Zukunft der Mobilität stand hierbei im Mittelpunkt. Besonders gefreut haben wir uns, den „HELiPOD“ der TU live anschauen zu können. Insbesondere, nachdem das Team International der IHK Braunschweig im letzten Jahr bei der zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Einordnung der Hubschrauber-Schleppsonde und seiner Sensoren und Kameras unterstützen durfte.
  • NBank: Die Investitions- und Förderbank Niedersachsen machte ihr Portfolio für alle sichtbar. Persönliche Beratungsgespräche und das Aufzeigen der vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Innovations- und Nachhaltigkeitsaudits sowie die internationalen Angebote des Enterprise Europe Network Niedersachsen, standen im Fokus.
  • PTB: Die PTB ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben. Sie misst mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit und behandelt die Wissenschaft des Messens als eigene Kernkompetenz. Die PTB steht für Fortschritt und Zuverlässigkeit in der Messtechnik für Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung. Die Zusammenarbeit, vor allem im Bereich des Technologietransfers, ist für den Kammerbezirk und die Mitgliedsunternehmen von großer Bedeutung. Mit dem Gewinn des Sonderpreises beim Technologietransferpreis der IHK Braunschweig im Jahr 2023 wurde die internationale Bedeutung der Einrichtung erneut unter Beweis gestellt.

Gespräch mit Südtiroler Start-up

Ein Südtiroler Jungunternehmen imponierte durch seine vielversprechenden Lösungen im Bereich von Energiemanagementsystemen und einem CO2-Footprint-Bilanzierungstool, zugeschnitten auf kleine und mittelständische Unternehmen. Anhand ihres Softwaretools und den zugehörigen Hardware-Komponenten, die sehr einfach und kostengünstig in die bestehenden Systeme integrierbar sind, demonstrierten sie, wie ein Echtzeit-Energiemanagement-Dashboard aussehen kann. Das gerade in der Endentwicklung befindliche CO2-Managementsystem ermöglicht darüber hinaus die Echtzeit-Berichterstattung zu den eigenen CO2-Emissionen – inklusive Maßnahmenvorschläge zur CO2-Einsparung.
Diese Unternehmen und Organisationen aus dem IHK-Bezirk Braunschweig waren mit dabei:
•  Allianz für die Region GmbH
•  August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH | Center for Digital GreenTech
•  Better Sol
•  CASE Deutschland GmbH
•  CAVITY technologies UG
•  CompositeEdge GmbH
•  FEST GmbH
•  Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
•  Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
•  Heart Job
•  INVENT Innovative Verbundwerkstoffe Realisation und Vermarktung neuer Technologien GmbH
•  Landwind-Gruppe
•  LBR Engineering UG
•  LenQuTEC Lennart Neerman, Dr. ­habil. Christoph Knieke GbR
•  Move Payment
•  Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Informatik
•  Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
•  PowerCo SE
•  QB-Innovation GmbH
•  QubeDot GmbH
•  QUDORA Technologies GmbH
•  Salzgitter AG
•  SilentOptic UG
•  SincoTec Test Systems GmbH
•  Technische Universität Braunschweig Institut für Flugführung
•  Technische Universität Clausthal CUTEC Forschungszentrum (Abteilung RTS)
•  Technische Universität Clausthal Institut für Maschinenwesen
dw/lm
4/2024
4/2024