Nr. 20001

Online-Zertifikatslehrgang Fachexperte für Wasserstoffanwendungen

Veranstaltungsdetails

Darum geht’s

Wasserstoff eröffnet der Wirtschaft Wege, um ihre Klimaschutzziele erreichen und sich von den Nachteilen fossiler Energieträger befreien zu können. Mit dem Ausbau von Wasserstofftechnologien und ihrem Einsatz in der Praxis geht es daher um entscheidende Wettbewerbsvorteile und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit.

 

Für wen?

Für alle Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial des Energieträgers Wasserstoff für ihr Unternehmen ausloten und erste Realisierungsschritte vorantreiben wollen, insbesondere in den Bereichen Mobilität/Logistik, Produktion und Energie(versorgung), Klimabilanz.

Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen

Die Absolventinnen und Absolventen können

  • die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Wasserstofftechnologien für ihre Unternehmen analysieren.
  • die Gefahren und Risiken im Umgang mit Wasser-stoff kompetent beurteilen und vorschriftsgemäß mit ihnen umgehen.
  • die Realisierung von Wasserstoffprojekten technisch steuern.

Unternehmen

  • erweitern ihren Handlungsspielraum im Zuge der Energiewende.
  • können neue Vorteile im Wettbewerb generieren.
  • teigern ihre Zukunftsfähigkeit.

 

Umfang und Inhalte (Auswahl)

Insgesamt ca. 72 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 12 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.

Einführung

Ökologische und ökonomische Grundlagen, Wasserstoff als Energieträger bzw. Energiespeicher

Wasserstoff – Handhabung

Wasserstoff für die industrielle Nutzung: physikalische und chemische Voraussetzungen, das Prinzip der Elektrolyse, Power-to-Gas, „Farbenlehre“ des Wasserstoffs: grauer, türkiser, blauer und grüner Wasserstoff, Klimabilanzen der Verfahren

Wasserstofftechnologien – Anwendungen

Brennstoffzelle, Elektroantriebe/-mobilität, chemische Anwendungen, Stahlherstellung, Ammoniak als Zwischenspeicher, Energiewirtschaft

Rahmenbedingungen

Speicher- und Lagermöglichkeiten, Transport, Netze, Distribution, Arbeitssicherheit, Risiken bei verdichteten Gasen, Gefahrenprävention, ISO-Standards, gesetzliche Regelungen

IHK-Zertifikatstest (online)

Durchführung eines Online-Tests und Vergabe des bundeseinheitlichen IHK-Zertifikats

Technische Voraussetzungen

Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam // Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/ Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) // Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox) // Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.

Online-Abschlusstest

Für den Erhalt des IHK-Zertifikats ist ein Online-Abschlusstest zu absolvieren. Die Vorbereitung auf den Test erfolgt im Lehrgang bzw. lehrgangsbegleitend.

 

Die genauen Termine und Uhrzeiten entnehmen Sie bitte dem Flyer.

 

 

 

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Hinweise

Rücktrittsbedingungen:

  • Bis 18 Tage vor Beginn der Veranstaltung kostenfrei
  • Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Maßgebend ist das Datum des Eingangs bei der IHK Braunschweig.
Industrie- und Handelskammer
Braunschweig
Brabandtstr. 11
38100 Braunschweig
+49 531 4715-0