Informationen für Eltern
Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen bei der Berufswahl ihrer Kinder. Sie sind Vorbilder, Ratgeber und erste Ansprechpartner. Jugendliche sind oft überfordert mit der Vielzahl an Möglichkeiten und der Entscheidung über ihren beruflichen Weg. Eltern können helfen, Gedanken zu sortieren, Interessen zu erkennen und den Prozess der Berufsorientierung strukturiert zu begleiten.
*Eltern können auch erziehende Großeltern, Vormünder und sonstige (erziehungsberechtigte) Bezugspersonen sein.
*Eltern können auch erziehende Großeltern, Vormünder und sonstige (erziehungsberechtigte) Bezugspersonen sein.
Beratungstermin vereinbaren
Gerne beantworten wir Ihre offenen Fragen zu allgemeinen Ausbildungsthemen. Für die individuelle Beratung in der jeweiligen persönlichen Situation wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Jugendberufsagentur.
Was ist eine duale Ausbildung?
Die duale Ausbildung kombiniert praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Sie führt zu einem staatlich anerkannten Abschluss. Die Ausbildung ist praxisnah, bundesweit einheitlich geregelt und bietet gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie dauert in der Regel zwei bis dreieinhalb Jahre und steht grundsätzlich allen Schulabgängern offen.
Finanzielle Vorteile einer dualen Ausbildung
Auszubildende erhalten ab dem ersten Lehrjahr eine Vergütung, die mit jedem Ausbildungsjahr steigt. Die Höhe richtet sich nach Branche und Beruf und ist oft tariflich geregelt. Auch in nicht tarifgebundenen Betrieben darf die Vergütung nicht wesentlich unter dem Branchendurchschnitt liegen. Die Ausbildung bietet somit finanzielle Unabhängigkeit und erste Berufserfahrung zugleich.
Karrierechancen mit dualer Ausbildung
Eine abgeschlossene duale Ausbildung ist ein solides Fundament für die berufliche Laufbahn. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung, etwa zum Fachwirt, Meister oder Techniker. Diese Abschlüsse sind dem akademischen Bachelor gleichgestellt. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften ist hoch, was die Karrierechancen zusätzlich verbessert.
Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können
Eltern können ihre Kinder durch aktives Zuhören, Gespräche über Stärken und Interessen sowie durch das Teilen eigener Berufserfahrungen unterstützen. Sie sollten offen für verschiedene Wege sein und gemeinsam mit dem Kind Berufsinformationen recherchieren, Messen besuchen oder Beratungsangebote nutzen. Wichtig ist, das Kind zu motivieren und Vertrauen in dessen Fähigkeiten zu zeigen.