Aus- und Weiterbildung
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/IHK-Lehrstellenbörse.
- Arbeitsgebiet:
Fachkräfte für Rohr-, Kanal und Industrieservice sind Fachleute für die Überwachung und Wartung der öffentlichen Kanalisation. Grundlage ihrer Tätigkeit sind technische Unterlagen sowie technische und rechtliche Regelungen. Fachkräfte für Rohr-, Kanal und Industrieservice stellen sicher, dass Abwässer nicht durch schadhafte Rohre oder Lecks in den Boden oder in Gewässer gelangen. Bei ihrer Tätigkeit nutzen sie technische Hilfsmittel wie ferngesteuerte Kameras. Zum Teil müssen sie mit entsprechenden Schutzanzügen auch in Kanalisationsanlagen einsteigen und Schäden begutachten. Bei Störungen müssen sie schnell und sicher reagieren. Bisweilen haben sie auch die Verursacher unerlaubter Einleitungen ausfindig zu machen.
In der Industrie warten sie Anlagen zur Abwassersammlung und Aufbereitung, dazu benötigen sie verfahrenstechnische Kenntnisse. Sie nehmen Proben, führen Tests durch oder führen die Proben einer entsprechenden Analyse zu. Ihre Arbeitsergebnisse dokumentieren sie und stellen entsprechend der gesetzlichen Vorschriften Nachweise aus. Auch die fachgerechte Entsorgung von Rückständen, die sich aus den Reinigungs- und Wartungsarbeiten ergeben, gehört zu ihren Aufgaben.
- Branchen/Betriebe:
Fachkräfte für Rohr-, Kanal und Industrieservice arbeiten bei Unternehmen des Rohr- und Kanalservice sowie der Industriereinigung und -wartung. Sie halten sich häufig im Freien an wechselnden Arbeitsorten sowie in Betriebsanlagen der Industrie auf. Auch im Labor sind Arbeiten zu erledigen.
- Berufliche Fertigkeiten:
Fachkräfte für Rohr-, Kanal und Industrieservice führen ihre Arbeit eigenverantwortlich bzw. selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit.
Fachkräfte für Rohr-, Kanal und Industrieservice:
- planen, steuern und kontrollieren;
- bedienen, überwachen, inspizieren, und warten Maschinen, Geräte und Sonderfahrzeuge unter Anwendung sicherheitstechnischer Einrichtungen und Verwendung persönlicher Schutzausrüstungen;
- reinigen industrielle und/oder abwassertechnische Anlagen unter Berücksichtigung arbeitsvorbereitender Maßnahmen, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes;
- wirken bei der fachgerechten Entsorgung der Rückstände, die sich aus der Arbeit der Industriereinigung, Industriewartung, Rohr- und Kanalreinigung ergeben;
- dokumentieren Arbeits- und Betriebsabläufe und werten sie aus;
- erkennen Betriebsstörungen und beheben diese;
- arbeiten umwelt-, hygiene- und kostenbewusst;
- wenden unter Berücksichtigung de Qualitätsmanagements fachbezogene Rechtsvorschriften, technische Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes an;
- handeln kunden- und serviceorientiert und wenden die entsprechenden Informations- und Kommunikationstechniken an.
Schwerpunkt Rohr- und Kanalservice:
- inspizieren und dokumentieren Rohr- und Kanalsysteme;
- überprüfen Rohr- und Kanalsysteme auf Dichtheit;
- führen Reparaturen an Rohrleitungen und Kanälen durch.
Schwerpunkt Industrieservice:
- tauschen feste und flüssige Hilfsstoffe aus, montieren und demontieren Anlagenteile zum Zwecke der Industriewartung;
- wenden physikalische und chemische Verfahren zur Reinigung an;
- wirken bei der Analyse von Betriebsstörungen mit.
- Inhalte der Berufsausbildung:
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht;
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes;
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit;
- Umweltschutz;
- betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisationen;
- Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen;
- Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene;
- Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik;
- Umgang mit elektrischen Gefahren;
- Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen:
- Messen physikalischer Größen und Bestimmen von Stoffeigenschaften;
- Probenahme, Probenvorbereitung;
- analytische Verfahren;
- Mikrobiologie;
- Grundlagen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik;
- Grundlagen der Werkstoffbearbeitung;
- Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe;
- Lagerhaltung; Arbeitsgeräte;
- Rechtsvorschriften und Technische Regelwerke;
- Arbeitsvorbereitung, Sichern und Räumen des Arbeitsumfeldes;
- Atem-, Brand- und Explosionsschutz;
- Qualitätssichernde Maßnahmen, Sicherheitstechnik und Umweltschutz;
- Entsorgung;
- Maschinen und Geräte zur Reinigung;
- Reinigung abwassertechnischer Anlagen;
- Rechtsvorschriften und technische Regelwerke;
- Reinigung;
- Wartung und Unterhalt
- Kernqualifikationen:
In allen vier neu geschaffenen umwelt-technischen Berufen (Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice) werden über einen Zeitraum von 15 Monaten den Auszubildenden gemeinsame Kernqualifikationen vermittelt.
- Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3 Jahre.
Im dritten Ausbildungsjahr wird zwischen den Schwerpunkten
Im dritten Ausbildungsjahr wird zwischen den Schwerpunkten
- Rohr- und Kanalservice und
- Industrieservice
gewählt.
- Berufsschule:
Max-Taut-Schule
Oberstufenzentrum Versorgungstechnik
Fischerstraße 36, 10317 Berlin
Telefon: +49 30 5 22 80 - 148
Telefax: +49 30 5 22 80 - 161
E-Mail: info@max-taut-schule.de
Internet: www.max-taut-schule.de
Oberstufenzentrum Versorgungstechnik
Fischerstraße 36, 10317 Berlin
Telefon: +49 30 5 22 80 - 148
Telefax: +49 30 5 22 80 - 161
E-Mail: info@max-taut-schule.de
Internet: www.max-taut-schule.de
- Information/Beratung:
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit