Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Metall
Prüfungstermine |
Herbst
2025
|
Frühjahr
2026
|
Herbst
2026
|
Frühjahr
2027
|
Herbst
2027
|
Basisqualifikationen
|
5. Nov.
|
29. April
|
5. Nov.
|
29. April
|
21. Okt.
|
|
6. Nov. |
30. April |
6. Nov. |
30. April |
22. Okt. |
Handlungsspezifische Qualifikationen
1. Situationsaufgabe mit dem Schwerpunkt Technik
|
20. Nov. |
19. Mai |
19. Nov. |
20. Mai |
18. Nov. |
2. Situationsaufgabe mit dem Schwerpunkt Organisation | 21. Nov. | 20. Mai | 20. Nov. | 21. Mai | 19. Nov. |
Anmeldeschluss für die Frühjahrsprüfung ist jeweils der 1. Februar sowie
für die Herbstprüfung der 1. August.
Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
für die Herbstprüfung der 1. August.
Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Prüfung der “Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen” November 2025 ist bereits ausgebucht. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Zulassung
Zugelassen zur Prüfung im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" wird, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
Zugelassen zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" wird, wer folgendes nachweist:
- das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils “Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen” und
- zu den unter Absatz Nr. 1 bis 3 genannten Voraussetzungen ein weiteres Jahr Berufspraxis
Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters haben.
Abweichend von den oben genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung in den Prüfungsteilen auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er berufspraktische Qualifikationen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Prüfungsgebühr: Gesamt 651,00 €