Konjunktur und Analysen
Konjunktur in Nord-Westfalen
Konjunktur zum Jahresbeginn 2025: Unsicherheiten und Risiken überschatten Konjunktur
IHK-Wirtschaftsklima
Das konjunkturelle Stimmungsbild in Nord-Westfalen ist zu diesem Jahresbeginn noch mehr als sonst von Unsicherheiten geprägt - weil in Deutschland die Bundestagswahl ansteht und weil die zukünftige Ausrichtung der neuen US-Regierung viele Fragen aufkommen lässt. Die Wachstumsschwäche hat sich verfestigt. Die gesamtwirtschaftliche Aktivität bleibt weiterhin schwung- und kraftlos und lässt keine Aufwärtsdynamik erkennen.
Geschäftslage
Die Lageeinschätzung der nord-westfälischen Wirtschaft insgesamt verharrt auf einem niedrigen Niveau. Die Anteile der zufriedenen und unzufriedenen Stimmen halten sich ungefähr die Waage. Viele Mittelständler stehen besonders unter Druck.
Geschäftsaussichten
Es bleibt eine gehörige Portion Skepsis, ob sich die Wirtschaft in den nächsten Monaten aus der Stagnationsphase der letzten Jahre wird befreien können. Nach wie vor überwiegt der Anteil der pessi-mistischen Stimmen. Auch wegen der vielfach nicht gelösten strukturellen Probleme ist nur eine Minderheit optimistisch, dass die Konjunktur schnell wieder anspringt.
Investitionen
DDie Unternehmen wollen sich weiterhin bei ihren Investitionen zurückhalten. Für die kommenden Monate kann nicht mit einer Trend-wende gerechnet werden.
Export
Auch wegen der neuen US-Regierung zeigt sich die Exportwirtschaft besorgt über die Perspektiven für ihr Auslandsgeschäft. Jeder vierte Betrieb rechnet der Umfrage zufolge mit Exportrückgängen in den nächsten Monaten. Es steht zu befürchten, dass sich der negative Trend des vergangenen Jahres weiter fortsetzt.
Beschäftigung
Die Beschäftigungssituation im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region bleibt im Spannungsfeld zwischen demografisch bedingtem Fachkräftemangel und konjunkturell bedingter schwächerer Personalnachfrage. In Teilen der Industrie dürfte Personalabbau nicht zu vermeiden sein.
Stichwort: IHK-Konjunkturbericht
Die IHK Nord Westfalen befragt regelmäßig eine repräsentative Auswahl ihrer Mitgliedsunternehmen zur wirtschaftlichen Lage und zu ihren Erwartungen. Die Ergebnisse münden in den Konjunkturbericht der IHK Nord Westfalen. Er liefert die einzige umfassende Gesamtdarstellung der konjunkturellen Entwicklung der Region. Insbesondere durch den langfristigen Vergleich der wesentlichen Umfrageergebnisse erhält die IHK Nord Westfalen ein wichtiges Instrument zur Konjunktureinschätzung – grafisch präsentiert durch den IHK-Konjunkturklimaindikator. Darüber hinaus fließen die Ergebnisse in den bundesweiten Konjunkturbericht der DIHK, der auch vom Sachverständigenrat berücksichtigt wird. Auf Basis der Antworten von rund 28.000 Unternehmen bündelt der DIHK die Konjunkturdaten aller Industrie- und Handelskammern im Bundesgebiet.
Konjunktur im Ruhrgebiet
Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern des Ruhrgebiets (IHK Mittleres Ruhrgebiet, IHK Dortmund, IHK Duisburg, IHK Essen) veröffentlicht die IHK Nord Westfalen zweimal im Jahr den konjunkturellen Bericht für das Ruhrgebiet. Im Jahr 2025 geschieht dies federführend durch die IHK zu Essen.