Elektronisches Ursprungszeugnis (eUZ)
Ursprungszeugnisse online beantragen
Unternehmen haben die Möglichkeit, Ursprungszeugnisse (UZ) und andere Außenwirtschaftsdokumente – zum Beispiel Handelsrechnungen, (Langzeit-)Erklärung IHK, Visaeinladungen – online zu beantragen. Die Dokumente werden durch die IHK in der Regel am selben Tag bearbeitet. Anschließend können sie im Unternehmen als digitale Urkunde (pdf-Dokument) gespeichert oder auf speziellen Formularen ausgedruckt werden
Ablauf beim eUZ
Den Ablauf von der Beantragung eines UZ bis zum Ausdruck im Unternehmen haben wir für Sie als Grafik aufbereitet. Das Verfahren funktioniert reibungslos und wird bereits seit 2001 weltweit von den Zielländern anerkannt.
Wie können Sie die digitale Zusammenarbeit mit der IHK starten?
- Sie informieren die IHK Braunschweig über die Teilnahme am elektronischen Verfahren – Das Formular finden Sie hier.
- Die IHK legt den im Formular benannten Administrator (i.d.R. Ursprungsbeauftragter) im eUZweb an und dieser erhält seine Zugangsdaten per E-Mail.
- Der Administrator legt die Nutzer im eUZ mit Ihren Rechten/Nutzerrollen an.
- Die Einreichung von Dokumenten ist ab sofort möglich.
Zur Nutzung des eUZweb sind nur wenige technische Voraussetzungen zu erfüllen.
Hinweise und Zusammenfassung
- Elektronisch ausgestellte Ursprungszeugnisse und bescheinigte Dokumente werden im Ausland mittlerweile in allen Ländern anerkannt.
- Wenn Unternehmen die eUZ-Anwendung nutzen, haben Sie auch weiterhin die Möglichkeit, Ursprungszeugnisse und Handelsdokumente in Papierform zu beantragen.
- Zu bescheinigende Dokumente müssen im PDF-Format hochgeladen werden. Auch bei den Nachweisen empfiehlt es sich, das PDF-Format zu nutzen, denn PDF-Formate können deutlich schneller bearbeitet werden. Maximale Datei-Uploadgröße: 10 MB
- Sofern das UZ im Unternehmen ausgedruckt werden soll, muss dies auf speziellem Formularpapier erfolgen. Dieses kann bei Formularverlagen oder der IHK bestellt werden.
- Für Texte auf der Rückseite des UZs ist zu beachten, dass diese vom Antragstellenden unterhalb des Textes mit dem Klarnamen zu kennzeichnen sind (beispielsweise „im Auftrag Max Mustermann“).
- Nutzer der eUZ-Anwendung erhalten monatlich oder quartalsweise einen Gebührenbescheid. Eine detaillierte Übersicht zu den beantragten Ursprungszeugnissen und Bescheinigungen kann sich der Nutzer über den Statistik-Bereich im eUZ ansehen.
Voraussetzungen für die Webanwendung Elektronisches Ursprungszeugnis
Webanwendung
- Unterstützte Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Microsoft Internet Explorer
- Freizuschaltende URL-Zugriffe: https://euzv2.gfi.ihk.de/* und https://openid.gfi.ihk.de/*
- Drucker – falls das UZ im Unternehmen auf Formulare ausgedruckt werden soll: Windows kompatibler Drucker (beidseitiger Druck und verschiedene Papierschächte empfehlenswert)
Signatur- und Druckclient
Für den Ausdruck von Ursprungszeugnissen und Bescheinigungen auf Formularvordrucken wird die Windows-Anwendung „Signatur- und Druckclient“ genutzt.
Dieser hat die folgenden technischen Anforderungen:
- Windows PC ab Windows 7
- DotNet-Framework 4.5 aufwärts (in der Regel ab Windows 10 standardmäßig installiert)
Der Druck- und Signaturclient muss auf den PCs aller zuständigen Antragsteller installiert werden.
Nähere Informationen zu den Voraussetzungen zum eUZ finden Sie auf der Webseite “IHK-Webanwendung Elektronisches Ursprungszeugnis eUZweb”.
Nähere Informationen zu den Voraussetzungen zum eUZ finden Sie auf der Webseite “IHK-Webanwendung Elektronisches Ursprungszeugnis eUZweb”.
Hinweise zum volldigitalen Ursprungszeugnis (dUZ)
- Das volldigitale Ursprungszeugnis (dUZ) enthält immer die gesiegelte Vorderseite und kann, je nach Antrag, zusätzlich die Rückseite sowie hochgeladene Anhänge, die die Warenbeschreibung in Feld 6 ergänzen, beinhalten.
- Das Dokument lässt sich mit gängigen PDF-Readern öffnen.
- Wird das PDF im Adobe Acrobat Reader geöffnet, kann durch Klick auf das IHK-Siegel bzw. die Unterschrift des Sachbearbeiters der Validierungsstatus der digitalen Signatur eingesehen werden. Über die Unterschriftseigenschaften erhält man zudem eine detaillierte Übersicht zur Gültigkeit der Signatur.
- Die digitale Signatur mit der Abbildung des Siegels der IHK, der Unterschrift des IHK-Mitarbeiters und dem Hinweis auf die elektronische Herkunft wird zusammen mit einem QR-Code angezeigt, über den sich die Echtheit des Ursprungszeugnisses verifizieren lässt.
- Bei berechtigtem Interesse lässt sich die Echtheit der Urkunde über das Verifizierungsportal der deutschen IHK überprüfen.
- Ein Ausdruck des dUZ ist nicht vorgesehen. Ausdrucke des dUZ sind daher zur eindeutigen Kennzeichnung mit einem sichtbaren Wasserzeichen versehen.
- MAC-User können das dUZ verwenden.